Papagenos Geist und das Freihaus

Entdecken Sie das Freihausviertel

Das nächste Mal, wenn Sie sich nachts im Freihausviertel befinden, halten Sie einen kurzen Moment inne. Es kann gut möglich sein – wenn Sie die Geräusche des 4. Bezirks ausblenden – dass Sie eine leise, jedoch allzu bekannte Melodie im Wind hören werden. In diesem Artikel erzählen wir Ihnen die Geschichte von „Papagenos Geist und das Freihaus“.

Die Entstehung eines kulturellen Zentrums

Es war das Jahr 1643, als Konrad Balthasar Starhemberg ein Stück Land zwischen der heutigen Operngasse und der Wiedner Hauptstraße erwarb. Eine Gegend, die später zu einem Wohnkomplex umfunktioniert wurde, der um 1857 mehr als 1000 Leute, Geschäfte, Restaurants, eine Bücherei und ein Theater beherbergte.

Mozarts Zauberflöte und das Freihaustheater

Das Freihaustheater wurde 1785 eröffnet und wäre wohl lange in Vergessenheit geraten, wäre nicht hier im September 1791 Mozarts Zauberflöte uraufgeführt worden. Emmanuel Schikaneder, der Besitzer des Freihaustheaters, hatte Mozart beauftragt eine Oper zu komponieren, die auf einem von Schikaneder selbst verfassten Libretto basieren sollte. Mozart willigte ein und hat dafür angeblich nichts verlangt, außer Schikaneders Wort, dass Mozart das Urheberrecht für das Stück bekam – er wollte es verkaufen, sollte die Oper erfolgreich sein.

Veränderung und heutiges Erbe

Der Wohnkomplex blieb in Besitz der Familie Starhemberg bis 1872. 1913 wurde der Komplex durch neue Besitzer abgerissen, der letzte Teil des Komplexes wurde 1970 endgültig entfernt. Heute ist die Gegend, in der sich das Freihaus befand, eine der buntesten Flecke Wiens, mit Kaffeehäusern, Friseur*innen, Bars und Restaurants.

Es scheint, als hätte sich bis auf das Theater und die Steuerbefreiung nichts geändert.

Erkunden Sie Wien mit uns, indem Sie eine unserer privaten Touren buchen. Wir bieten klassische sowie thematische Touren an, die sogar für Wiener perfekt sind.

Unser Blog